Solar-Insel

Bei einer Kontrollrunde im Winter habe ich festgestellt, dass der Akku unserer Solarinstallation völlig leer war. Aber warum? Wir hatten doch gar keine nennenswerten Verbraucher im Wohnwagen aktiv. Die Erklärung: der Eigenverbrauch des Wechselrichters war höher als der Solarertrag.

Ich habe daher recherchiert und herausgefunden, dass der Wechselrichter einen relativ hohen Eigenverbrauch hat und damit wohl auch im Sommer einen nicht geringen Anteil am geernteten Sonnenstrom für sich selbst in Anspruch nehmen würde.

Was also tun? Ich habe daraufhin zum einen den Stromverbrauch des Wechselrichters gesenkt, ich die verbauten Lüfter gegen effizientere Modelle der Firma Noctua getauscht habe. Zum anderen kam mir in den Sinn, dass eine Seitenwand der Hütte genau nach Osten zeigt, wo bekanntlich die Sonne aufgeht. An diese Wand passten genau zwei Full-size-Solarmodule, wie man sie heute auch auf Hausdächern oder Balkonkraftwerken wiederfindet.

Da die vorhandenen und die neuen Module jedoch nicht nur in zwei völlig verschiedene Richtungen zeigen, sondern auch mit grundsätzlich unterschiedlichen Leistungswerten versehen sind, lassen sie sich leider nicht ohne weiteres sinnvoll kombinieren.

Auch für dieses Problem ward eine Lösung gefunden. Ich habe noch einen weiteren, kleinen Wechselrichter (Victron Smart 100/15) angeschafft, dessen einzige Aufgabe nun darin besteht, die Energie der 4x 100 Watt-Module in den Akku zu pumpen. Am Hybrid-Wechselrichter sind nun die beiden neuen 435 Watt-Module angeschlossen.

So stehen nun insgesamt 1.270 Watt Solarpower zur Verfügung. Ausreichend, um auch nach Abzug der 35 Watt für die Wechselrichter und die Versorgung des Wohnwagens auch den Füllstand des Akkus im oberen Bereich zu halten, damit dieser in der Nacht weiterhin Strom liefern kann.

Ich habe hohe Erwartungen an das System und wir werden in dieser Saison testen, ob wir so komplett ohne Landstrom auskommen. Derzeit ist das Landstromkabel nicht mal an den Wechselrichter angeschlossen, derzeit sind wir also völlig autark.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert