Solaranlage
Da wir durch die Starlink-Satellitenschüssel und Zubehör (OstseeCamping.SH Wifi) eine relativ hohe Grundlast haben, die bei derzeit 55 Cent je kWh einen nicht unerheblichen Kostenfaktor zum Ende der Saison ausmachen, habe ich nach einer Alternative gesucht und sie auch gefunden: eine Solaranlage.
Dazu muss man wissen, dass dies nur erlaubt ist, wenn sichergestellt ist, dass die Anlage keinesfalls Strom ins öffentliche Netz einspeist. Ein simples Balkonkraftwerk darf hierfür also nicht verwendet werden!
Daher habe ich einen Hybrid-Wechselrichter angeschafft, der nicht einspeisen kann. Dazu einen 24 Volt 100 Ah Akku sowie vier gebrauchte 100 Watt Solarmodule, da diese recht gut auf das Dach der neuen Hütte passen.




Das ganze funktioniert nun so, dass die Solarpanele über den Wechselrichter den Wohnwagen mit Strom versorgen und im Idealfall auch den Akku aufladen. Wenn die Sonne weg ist, entnimmt der Wechselrichter wieder Energie aus dem Akku und versorgt damit den Wohnwagen. Nur wenn sowohl Solar als auch Akku nicht mehr ausreichend Leistung liefern, dann kommt der Landstrom vom Campingplatz ins Spiel und wird quasi vom Wechselrichter nur noch zum Wohnwagen durchgeleitet.
Ich hoffe, unseren Landstrombezug damit deutlich reduzieren zu können.